GEW Hamburg fordert Alternative zum Religionsunterricht „für alle“

Grundschulkinder benötigen ein Alternativfach, solange in den Schulen Religionsunterrciht erteilt wird.

09. 06. 2025 Auch in Hamburg nimmt die Zahl der Schüler, die am Glaubensunterricht teilnehmen, kontinuierlich ab. Monokonfessioneller Unterricht kann dann aus Mangel an Schülern nicht mehr stattfinden. Um dem entgegenzuwirken, haben sich evangelische und katholische Kirche, die muslimischen und alevitischen Gemeinden und die jüdische zusammengeschlossen zu einem gemeinsamen, multikonfessionellen Religionsunterricht „für alle“, den es … Weiterlesen

Berliner Säkulare Sozis verteidigen Neutralitätsgesetz

Das Willy-Brandt-Haus in Berlin ist Sitz der Bundeszentrale der SPD

04. 05. 2025 Bündnis 90 / die Grünen lassen nicht locker. Nachdem seit August 2023 Berlins Lehrerinnen Kopftuch tragen dürfen, wollen sie, dass auch muslimischen Richterinnen, Polizistinnen und andere Beamtinnen während ihres Dienstes in der Öffentlichkeit nicht länger untersagt sei, einen Hijab zu tragen. Das Berliner Neutralitätsgesetz umfasst bewusst alle religiösen Gruppen, doch nur eine … Weiterlesen

Religionsunterricht – jetzt ist die Katze aus dem Sack

Kuppel des Berliner Schlosses mit Inschrift

20.04.2025 Nun ist klar, wohin die Reise gehen soll. Günther-Wünsch favorisiert das „Brandenburger Modell“ – der Tagesspiegel berichtete. Es handelt sich um das „verbindliche Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), von dem man sich aber abmelden kann, wenn man Religions- oder Weltanschauungsunterricht besucht.“ Verbindlich ist es also gerade nicht – im Gegensatz zum Berliner Ethikunterricht, der für alle … Weiterlesen

Weniger Religion wagen

Ist es ein Wagnis, der Religion einen geringeren Stellenwert in der Politik einzuräumen als aktuell? Für einen Teil der Gesellschaft schon. Doch für eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung würden ein Zurückdrängen der Rolle der Religion in Politik und Gesetzgebung und ein Abbau der kirchlichen Privilegien eine Befreiung von Bevormundung bedeuten und ein mehr an Selbstbestimmung … Weiterlesen

Dauerthema Religionsunterricht – MIZ 3/24 mit diesem Schwerpunkt erschienen

„Der Bereich Bildung war im Laufe der Säkularisierungskonflikte in den letzten gut 200 Jahren ein besonders umkämpfter Sektor. Dies war darauf zurückzuführen, dass vor allem die Schulbildung zunächst fast vollständig in kirchlicher Hand lag. Und auch nachdem sie zunehmend als staatliche Aufgabe begriffen wurde, blieb die „kirchliche Schulaufsicht“ erhalten und der Einfluss der Kirchen auf … Weiterlesen

Klassenfahrten gestrichen, Religion unangetastet

14. 10. 2024 Alle Ressorts des Berliner Landeshaushalts müssen sparen. Dann sollten doch in erster Linie die weniger wichtigen Dinge wegfallen, denkt man sich als Berliner Bürger. Welche Wahl hat deshalb die Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) getroffen? Sie teilte am Donnerstag mit, dass bis Ende November keine Klassenfahrten gebucht werden können – das Geld für die … Weiterlesen

Gesinnungsunterricht noch nicht vom Tisch

11. 07. 2024 „Der Senat hält … an der … Einführung eines Wahlfaches Religion fest, ohne dass über die konkrete Ausgestaltung dieses Vorhabens bereits abschließend entschieden wurde.“  So heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen an das Berliner Abgeordnetenhaus. Der Abgeordnete wollte wissen, welche Vorbereitungen der Senat für Religion als ordentliches Schulfach … Weiterlesen

Kirchenlobbyist Wegner will Religionsunterricht durchboxen

07. 05. 2024 Da trifft sich der Berliner Senat turnusgemäß mit der evangelischen Kirchenleitungin Berlin und schwupp – ist der Religionsunterricht wieder auf der Tagesordnung. Diesmal sogar vom Regierenden Bürgermeister höchstselbst verkündet: „Religionsunterricht in Berlin? Kai Wegner will Wahlpflichtfach bis 2026 einführen … als eine Art Radikalisierung-Prophylaxe“ schreibt der Tagesspiegel. Als wichtigstes Mittel, um neue … Weiterlesen

Bayrisches Vernunfts-Wunder doch ausgefallen

Man konnt’s ja kaum glauben, dass in Bayern sogar über eine Einschränkung des Religionsunterrichts an Grundschulen diskutiert worden sein soll. Doch vorläufig brauchen die Aber … äh Glaubensvertreter sich keine Sorgen zu machen. 02. 03. 2024 Nach PISA-Schock: Mathe und Deutsch je eine Stunde mehr, dafür weniger Religion – so wollte es die Kultusministerin Anna … Weiterlesen